Grundseminare für die Psychotherapie


Anmeldung: siehe Spalte rechts



Lernziele Grundseminare
Die Seminare sind für psychologische oder ärztliche Psychotherapeut:innen mit Hochschulabschluss und mindestens begonnener Psychotherapieweiterbildung. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen und lernen die systematische Anwendung im klinischen Alltag. Sie können nach Besuch der drei Grundseminare basierend auf der Ego States Behandlungsplanungung mit erlebnisorientierten den Techniken arbeiten. Die Stärkung von Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und eine ressourcenorientierte Sichtweise sind dabei zentral. Aufbau von Selbstakzeptanz, Arbeit mit verletzlichen Anteilen (innere Kindarbeit) und Arbeit mit dem inneren Kritiker werden vermittelt und geübt. Dies bei einem breiten Spektrum von Problemstellungen bis hin zu komplexen Störungen. Sie lernen eigene Ego States kennen und regulieren.


Grundseminar 1
16./17. Januar 2026 mit Erwin Lichtenegger und Alessandra Costa 

Freitag, Samstag, alte Kaserne Winterthur

 

Einführung in Theorie und Praxis der Psychotherapie mit Ego States. 

Eine kurze grundlegende theoretische Darstellung des Modells vermittelt Orientierung und ein Grundverständnis, welches den meisten Ego States „Schulen“ zu Grunde liegt. 

Die verbale, symbolische und szenische (Rollenspiel-) Technik mit Ego States wird besprochen, demonstriert und geübt. Wir zeigen, wie die Ego States Arbeit eingeführt werden kann und wie durch die Auswahl von Technik und Thematik die Intensität des Erlebens auf die jeweilige Situation der Klient:innen optimal abgestimmt werden kann. 

Wir vermitteln grundlegende Strategien zur Gestaltung der Sitzung wie auch des Therapieverlaufs. Wir erklären, wie die Einführung einer Position der Mitte sowie einer Beobachtungsposition und die Aktivierung von Ressourcen (z.B. sichere Bindungsfigur) die Selbstregulation und Integrationsbestrebungen unserer Klienten stärken. Wir beschäftigen uns mit unseren eigenen Anteilen, welche als Gegenübertragung im therapeutischen Prozess angeregt werden.  

Kosten Fr. 580.- für 2 Tage (Rabatt, siehe Administratives)



Grundseminar 2 

27./28. Juni 2025 mit Dominik Schönborn und Alessandra Costa
24./25. April 2026 mit Dominik Schönborn und Selina Brunner

Freitag, Samstag, alte Kaserne Winterthur

 

Die Arbeit mit vulnerablen Ego States und die imaginative Arbeit stehen im  Zentrum.

Fehlendes Selbstmitgefühl und mangelnde Selbstfürsorge sind oft Ausdruck einer negativen Beziehung zu sich selbst. Die Arbeit mit Ego States und achtsamkeitsbasierte Vorgehensweisen eignen sich gut, um eine Entwicklung zu verbesserter Selbstakzeptanz und psychischer Stabilität zu unterstützen. Die konkrete Arbeit mit verletzlichen Anteilen wie z.B. die innere Kindarbeit wird vermittelt und in Kleingruppen geübt. Dabei kommen bewährte imaginative Techniken zur Anwendung.

Das Teilemodell eignet sehr gut für die Erarbeitung eines individuellen Fallverständnisses und für die Planung möglicher Therapieschritte - auch bei komplexen Problemstellungen. Wir werden uns am Beispiel konkreter Fälle der Teilnehmenden damit auseinandersetzen.  
 

Dieses Seminar baut auf Grundseminar 1 auf.  

Kosten Fr. 580.- für 2 Tage Seminar 2025 (Rabatt, siehe Administratives)



Grundseminar 3 

31.10./01.11. 2025 mit Erwin Lichtenegger & Alessandra Costa

9./10. Oktober 2026 mit Kerstin Gabriel-Felleiter und Erwin Lichtenegger

Freitag, Samstag, alte Kaserne Winterthur

 

Die Arbeit mit rigiden kritischen inneren Kräften bis hin zu (selbst-)destruktiven Ego States und die Anwendung die Arbeit mit Ego States auch bei komplexeren Störungen steht im Vordergrund. 

Wir vermitteln ein Verständnis und bewährte therapeutische Strategien zur erfolgreichen Bearbeitung selbstentwertender bis selbstdestruktiver innerer Dynamik. Wir zeigen und üben die sichere Arbeit mit dem inneren Kritiker.

Danach vertiefen wir die strukturelle Sichtweise und lernen so die Unterschiede zwischen dissoziativen und nicht dissoziativen Anteilen kennen. 

Ein weiteres Thema ist die systemische Anwendung der Arbeit mit Ego States , was unter anderem für die Arbeit mit Paaren genutzt werden kann. 

Wir vermitteln, wie in Langzeittherapien nachhaltige positive Entwicklungen erreicht werden können. 

Zum Abschluss erfolgt eine Integration der 3 Grundseminare.

  

Dieses Seminar baut auf Grundseminar 2 und/oder 1 auf.  

 Kosten Fr. 580.- für 2 Tage Seminar 2025 (Rabatt, siehe Administratives)